Souverän im Alltag
Ziel dieser Grundlagen- und Aufbaukursreihe ist es, Sie und Ihren Partner Hund fit für die alltäglichen Herausforderungen Ihres gemeinsamen Lebens zu machen. Wir vergessen oft, wie viele verschiedene Umweltfaktoren auf unsere Vierbeiner einwirken, die sie entsprechend ihrer Anlage aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel zu bewältigen haben. Die Strategien zur Bewältigung können zwischen Gewöhnung und Sensitivierung stark variieren. Umso wichtiger ist es, dass Sie einen gemeinsamen Nenner finden, eine Sprache entwickeln, die für Ihren Hund klar und eindeutig zu verstehen ist. Lernen Sie die Bedürfnisse und Motivationen Ihres Hundes kennen, um seine Aufmerksamkeit und Kooperation in die richtigen Bahnen zu lenken. Im Grundlagenkurs erarbeiten wir uns ein stabiles Fundament, das die Voraussetzung für einen sicheren Aufbau weiterer Bausteine bildet.
max. 4 Mensch – Hund Teams
Ziele Grundlagenkursreihe
- Das Markersignal – eine gemeinsame Sprache finden
- Blickkontakt und Konzentration fördern
- Impulskontrolle lernen
- Rituale kennenlernen
- Motivation wecken – unterschiedliche Belohnungsmöglichkeiten anwenden
- Aufbau und Stabilisierung sinnvoller Grundsignale
- Einfacher Rückruf
- Leinenhandling – Lernen an lockerer Leine zu laufen
- Mensch als sichere Konstante – Aufmerksamkeit teilen – umorientieren
- Kooperation fördern – Gutes bekommen – Schlechtes vermeiden
- Einblick in Entspannungstechniken
- Sinn und Zweck von Pausen
Kosten und Termine Grundlagenkursreihe
- Samstags, 11.00 bis 12.00 Uhr
- CHF 240.– / Team
Juli 2020
- 11. Juli 2020
- 18. Juli 2020
- 25. Juli 2020
August 2020
- 08. August 2020
- 15. August 2020
- 22. August 2020
Kurs ist ausgebucht. Neuer Kurs auf Anfrage.
Ziele Aufbaukursreihe
- Blickkontakt, Konzentration und Impulskontrolle weiter fördern
- Rituale und Hot Spots etablieren
- Motivation steigern anhand der Erregungskurve
- Aufbau und Stabilisierung wertvoller, weiterführender Signale
- Doppelter Rückruf
- Leinenhandling vertiefen
- Stoppen auf Distanz
- Verhalten unterbrechen – Dinge ausgeben
- Umorientierung weiter stärken
- Kooperation weiter fördern – Gutes bekommen – Schlechtes vermeiden
- Entspannungstechniken anwenden
Kosten und Termine Aufbaukursreihe
- Samstags, 11.00 bis 12.00 Uhr
- CHF 240.– / Team
September 2020
- 05. September 2020
- 12. September 2020
- 19. September 2020
Oktober 2020
- 17. Oktober 2020
- 24. Oktober 2020
- 31. Oktober 2020
Kurs ist ausgebucht. Neuer Kurs auf Anfrage.
Rückruf intensiv
Freilauf steht in enger Verbindung mit einem sicheren Rückruf, auf den wir uns in diesem Kurs intensiv konzentrieren werden. Sie werden lernen, Ihren Hund in verschiedenen Situationen zuverlässig abzurufen, um ihm bestmögliche Freiheit zu gewähren und Ihnen Sicherheit für entspannte Spaziergänge zu ermöglichen. Sie werden staunen, wie effektiv Ihr Hund lernt, sich auf Wortsignal oder Pfiff von Ablenkungen zu lösen, um freudig und zügig zu Ihnen zurückzukommen. Sie werden den doppelten Rückruf lieben lernen.
max. 2 Mensch – Hund Teams
Ziele der Kursreihe Rückruf intensiv
- Das Markersignal – eine gemeinsame Sprache finden
- Blickkontakt und Konzentration fördern
- Impulskontrolle lernen
- Motivationen erkennen und zu ihren Gunsten wecken
- Belohnungen bedürfnisgerecht und verstärkend einsetzen
- Umorientierungssignal
- Ankersignal
- Generalisieren des doppelten Rückrufs bei steigender Ablenkung
Kosten und Termine Kursreihe Rückruf intensiv
- Donnerstags 18.30 bis 19.30 Uhr
- CHF 240.– / Team
Termine in Planung
Leinenführigkeit intensiv
Leinenführigkeit spielt im Kopf eines jeden Hundehalters eine sehr raumgreifende Rolle und führt schnell zu tiefsitzenden Frustrationen.
Neben dem Menschen leidet jedoch ebenso der Hund an einer schlechten Leinenführigkeit. Wenn sich der Hund in seinem Bewegungsradius grundsätzlich eingeschränkt fühlt, kann seine Frustration schnell in Aggressionsverhalten umschlagen. Daher ist dem Leinenhandling besondere Sorgfalt zu widmen. Weil Leinenführigkeit in vielen verschiedenen Situationen gefordert wird, sich aber auch in unterschiedlichsten Situationen ergibt, sind mehrere grundlegende Fertigkeiten bei Mensch und Hund gefordert. Genau diesen Fertigkeiten werden wir uns intensiv widmen.
max. 2 Mensch – Hund Teams
Ziele der Kursreihe Leinenführigkeit intensiv
- Das Markersignal – eine gemeinsame Sprache finden
- Umorientierungssignal
- Leinenendesignal
- Pendeln
- Magnethand
- 1-2-3 Übung
Kosten und Termine Kursreihe Leinenführigkeit intensiv
- Donnerstags 18.30 bis 19.30 Uhr
- CHF 240.– / Team
Termine in Planung
Jagdhund im Alltag
Hunde mit einer ausgewiesenen Passion fürs Jagen haben besondere Bedürfnisse, die es gilt zu erkennen, zu managen und in befriedigende Bahnen zu lenken. Das Handling, Training und Zusammenleben mit diesem Hundetyp kann zeitweise sehr herausfordernd und anspruchsvoll sein. Da ich selbst eine Stöbernase an meiner Seite führe, ist es mir ein grosses Anliegen, Ihnen die Vorlieben Ihrer Jagdnase besser verständlich zu machen. Ich werde Ihnen Wege aufzeigen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Spaziergänge bedürfnisrecht zu gestalten und mit mehr Verständnis und Entspannung zu meistern.
max. 4 Mensch – Hund Teams
Ziele der Kursreihe Jagdhund im Alltag
- Das Markersignal – eine gemeinsame Sprache finden
- Jagdverhaltenskette des eigenen Hundes erarbeiten
- Mensch als sichere Konstante – Ansprechbarkeit im Gelände verbessern
- Blickkontakt und Konzentration fördern, Impulskontrolle festigen
- Zeigen & Bennnen
- Umorientierung
- Motivation wecken, Kooperation fördern anhand bedürfnisgerechter Belohnungen
- Doppelter Rückruf
- Leinenhandling
- Erregung über Entspannung regulieren
Kosten und Termine Kursreihe Jagdhund im Alltag
- Donnerstags 18.30 bis 19.30 Uhr
- CHF 320.– / Team
Termine in Planung
Kosten Teamcoachings
Die Teamcoachings finden mit maximal 4 Mensch-Hund Teams statt. Je nach Belegung der Kurse und meiner möglichen Beratungsintensität pro Team pro Coaching gestalten sich die Preise wie folgt:
- Teamcoaching 1:4 – CHF 40.– pro Team / Stunde
- Teamcoaching 1:3 – CHF 50.– pro Team / Stunde
- Teamcoaching 1:2 – CHF 60.– pro Team / Stunde
Zur Info
Alle Coachings finden entweder im häuslichen Umfeld oder an ausgewählten Plätzen in der Umwelt statt. Die gemeinsame Arbeit ist auf diese Weise anstrengender und herausfordernder aber auch effektiver als auf einem geschützten Hundeplatz. Schwierige Situationen werden dort angegangen, wo sie auftreten und bearbeitet werden können. Hunde lernen Kontext bezogen indem sie lernen, sich und ihr Verhalten anzupassen sowie die genauen Umstände, unter denen ihre Anpassung für sie zum Erfolg führt. Neben der Übermittlung von schriftlichen Unterlagen zum Nachfassen und Repetieren des Trainingsverlaufs, dokumentiere ich mit Ihrer Erlaubnis unser gemeinsames Wirken anhand von Videoaufnahmen.